SES erleben
Verständnis aufzubauen und Vertrauen zu pflegen ist für einen städtischen Betrieb wie die SES gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern eine besondere Aufgabe und Verpflichtung. Bewusst und transparent soll der Informationsfluss sein, um zu vermitteln, welchen tatsächlichen Nutzen für den Menschen und die Umwelt die Arbeit in der Abwasserreinigung und im Kanalbetrieb hat – auch wenn Baumaßnahmen vorübergehend Strapazen für Anlieger bedeuten können.
Besuchen Sie uns im Informationszentrum Stadtentwässerung am Neckartor für eine Führung durch den Kanal oder kommen Sie in eines unserer Klärwerke und lassen Sie sich in die Vorgänge der Abwasserreinigung einweihen.
Führungen durch das Stuttgarter Kanalnetz (große Führung) und durch die Klärwerke sind ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich!
Die Führungen sind kostenlos.
Ab sofort können wir wieder Gruppenführungen im Hauptklärwerk anbieten. Kanalführungen sind ab Juli wieder möglich.
SES Aktuell

Brunnen des Monats – Libellenbrunnen in Stuttgart-Nord
In diesem Monat stellen wir Ihnen den «Libellenbrunnen» in Stuttgart-Nord, Relenbergstraße/Herdweg, vor. Die Unterhaltung dieses Brunnens obliegt dem Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Unter den Brunnendetails finden Sie die Broschüre "Stuttgarter Brunnen"....

Die Website der SES im Jubiläumsjahr – mit neuem Design in die mobile Zukunft
Der neue Internetauftritt der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) ist online. Besonderes Augenmerk wurde auf eine klare, übersichtliche Strukturierung der Informationen gelegt, ebenso auf den Einsatz von großzügigen faszinierenden Bildernaus der Welt der...

SES in eigener Sache
Nur Toilettenpapier darf in die Toilette Viele Bürgerinnen und Bürger fragen derzeit bei der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) an, ob sie auch Küchenkrepp, Papiertaschentücher oder gar Zeitungspapier als Ersatz für Toilettenpapier nutzen dürfen. Küchenkrepp,...

SES in eigener Sache
Die Gesundheit unserer Besucher und unserer Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen, deshalb werden die Führungen in den Klärwerken und im Informationszentrum bis auf Weiteres nicht stattfinden. Damit hoffen wir einen positiven Beitrag zur Eindämmung der Verbreitung von...

Tag des Toilettenpapiers
Der Tag des Toilettenpapiers am 26. August macht darauf aufmerksam, dass das Toilettenpapier ein wesentlicher Bestandteil täglicher Körperhygiene ist. Die ersten Aufzeichnungen über die Großproduktion von Toilettenpapier stammen aus dem 14. Jahrhundert aus China. In...

Brunnen des Monats – Leuzebrunnen in Stuttgart-Ost
In diesem Monat stellen wir Ihnen den «Leuzebrunnen» in Stuttgart-Ost, Standort, DAS LEUZE/Rosensteig, vor. Die Unterhaltung dieses Brunnens obliegt dem Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Brunnendetails

18 Millionen Liter in drei Minuten!
Größtes Regenüberlaufbecken der Landeshauptstatt Stuttgart entlastet das Klärwerk Mühlhausen. Im Regenüberlaufbecken am Schwanenplatz, das sich direkt unter dem Berger Tunnel befindet, können bis zu 18 000 Kubikmeter beziehungsweise 18 Millionen Liter Wasser...

Internationaler Tag der Umwelt | Weltumwelttag
In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und vier Jahre später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt. Das...

Brunnen des Monats – Lautenschlägerbrunnen in Bad Cannstatt
In diesem Monat stellen wir Ihnen den «Lautenschlägerbrunnen» in Bad Cannstatt, Königsplatz/Kursaal, vor. Die Unterhaltung dieses Brunnens obliegt dem Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Brunnendetails

Brunnen des Monats – Lammbrunnen in Zuffenhausen
In diesem Monat stellen wir Ihnen den «Lammbrunnen» in Zuffenhausen, Ludwigsburger/Schäferstraße, vor. Die Unterhaltung dieses Brunnens obliegt dem Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Brunnendetails