8. Oktober 2025

Arbeiten mit Sinn und Spaß

Wer bei der SES arbeitet, kümmert sich um eine lebenswerte Umwelt. Und profitiert von einem guten Miteinander.
Bei der SES zählt eine lebendige Zusammenarbeit, um ins Tun zu kommen.
Bei der SES zählt eine lebendige Zusammenarbeit. | Foto: Michael Fuchs, Rechte: SES

Rund 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich tagtäglich dafür ein, dass Abwasser sicher abgeleitet und gereinigt wird. Wir erfüllen das Grundbedürfnis nach Hygiene, Gesundheit sowie Wohlbefinden und sorgen dafür, dass auch die nachfolgenden Generationen in einer intakten Umwelt leben können. Die Aufgaben dafür sind so vielfältig, wie die Menschen, die sich bei der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) engagieren. Sie machen das Unternehmen aus: ihre Ideen, ihre Motivation, die Teamarbeit. Deshalb orientiert sich die SES an diesen Zielen:

  • Respektvoller und offener Umgang mit den Mitarbeitenden
  • Förderung von eigenverantwortlichem Arbeiten sowie beruflicher und persönlicher Entwicklung
  • Diversität als Bereicherung der Unternehmenskultur
  • Verbesserung der Arbeitskonditionen und Ermöglichung individueller Arbeitsmodelle
  • Ermutigung zu ökologischem Verhalten
  • Transparenz und Mitentscheidung für Mitarbeitende

Unser Wirken wird sichtbar

Ein großer Teil der Arbeit der SES findet im Verborgenen statt. Etwa im rund 1700 Kilometer langen Kanalnetz oder in einem der vier Klärwerke. Im Rahmen der Kampagne Stuttgart von Beruf werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tiefbauamts mit dem Eigenbetrieb SES öffentlich auf Instagram und anderen Social-Media-Kanälen sichtbar.

Einblicke in die Arbeit des Tiefbauamts und der SES | Video: Orange Sky Filmproduktion, Rechte: Landeshauptstadt Stuttgart

Wir sind bunt. Wir sind SES.

Jeder und jede in der SES bringt vielfältige Ressourcen und Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit. Mit der Unterzeichnung eines Statements zur Vielfalt bekräftigten die Führungskräfte der SES ihr Bekenntnis zu einem wertschätzenden Umgang miteinander und gegenseitigem Respekt im Eigenbetrieb.

V. l. n. r. Frank Endrich, Kaufmännischer Betriebsleiter; Boris Diehm, Abteilungsleiter Klärwerke und Kanalbetrieb und Christian Buch, Abteilungsleiter Entwässerung, Stuttgart 21 und Rosenstein | Foto: Michael Fuchs, Rechte: SES
V. l. n. r. Frank Endrich, Kaufmännischer Betriebsleiter; Boris Diehm, Abteilungsleiter Klärwerke und Kanalbetrieb und Christian Buch, Abteilungsleiter Entwässerung, Stuttgart 21 und Rosenstein | Foto: Michael Fuchs, Rechte: SES