Häufige Fragen

Willkommen bei der Stadtentwässerung Stuttgart SES.

Sie möchten mehr zu unserem Unternehmen erfahren? Hier haben wir die am häufigsten gestellten Fragen für Sie zusammengestellt.

Wählen Sie den für Sie passenden Themenbereich aus, dort haben wir eine Vielzahl an Antworten für Sie zusammengestellt.

Korrespondenzadressen

Postanschrift Stadtentwässerung
Landeshauptstadt Stuttgart
Tiefbauamt
Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart
Hohe Straße 25
70176 Stuttgart

Rechnungsanschrift Stadtentwässerung
Landeshauptstadt Stuttgart
Tiefbauamt
Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart
Abteilung Kaufmännische Betriebsleitung
Hohe Straße 25
70176 Stuttgart

oder digital an:
eRechnungSES@stuttgart.de

Allgemeine Fragen zum Thema Bewerbung

Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?

Während Ihrer Ausbildung bieten wir Ihnen attraktive Ausbildungsvergütungen an:

  1. Ausbildungsjahr: 1218,26 €
  2. Ausbildungsjahr: 1268,20 €
  3. Ausbildungsjahr: 1314,02 €
  4. Ausbildungsjahr: 1377,59 €

(Gültig ab 01.03.2024)

Wie bewerbe ich mich am besten?

Idealerweise bewerben Sie sich online über unser Karriereportal – und das ganz unkompliziert über den “Jetzt bewerben”-Button in unseren Stellenanzeigen. Laden Sie Ihre Unterlagen einfach und bequem hoch. Kurz nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.

Welche Unterlagen sollte die Bewerbung beinhalten?

Um Ihre Qualifikation mit unseren Anforderungen abzugleichen, benötigen wir einen aussagekräftigen Lebenslauf und die dazugehörigen (Arbeits-)Zeugnisse. Einige Ausschreibungen sind ausdrücklich mit „Anschreiben nicht erforderlich“ ausgewiesen. Anderenfalls freuen wir uns, wenn wir im beigefügten Anschreiben mehr über Sie und Ihre Motivation erfahren. Sollten wir für die ausgeschriebene Position noch mehr Informationen benötigen, finden Sie die Anforderungen in unseren Ausschreibungen.

Wie läuft der Bewerbungsprozess?

Ein erfolgreiches Bewerbungsverfahren läuft in der Regel in folgenden Schritten ab:

Der Bewerbungsprozess bei der SES und beim Tiefbauamt der LHS als Grafik

Ich habe keine passende offene Ausschreibung gefunden, kann ich mich initiativ bewerben?

Selbstverständlich können Sie sich jederzeit initiativ bewerben. Diese finden Sie auf unserem Karriereportal hier (www.stuttgart.de/rathaus/karriere/fach-und-fuehrungskraefte/ganzjaehrige-stellenangebote.php). Zusätzlich können Sie unseren Newsletter für Stellenangebote (www.stuttgart.de/rathaus/karriere/fach-und-fuehrungskraefte/newsletter-fuer-stellenangebote.php) abonnieren, der Sie regelmäßig über neue Stellenangebote informiert.

Ich habe mich schon einmal bei der Landeshauptstadt Stuttgart beworben. Kann ich mich erneut oder auch für mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

Das ist auf jeden Fall möglich. Sie können sich mit Ihrem bestehenden Account gerne über unser Online Portal noch einmal bewerben.
Sie haben mehrere Talente oder sehen sich in verschiedenen Positionen? Dann bewerben Sie sich gerne mehrmals. Sie erhalten somit auch für jede Stelle eine separate Eingangsbestätigung.

Wer sieht meine eingegebenen Daten und wie lange werden diese gespeichert?

Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Einsicht in Ihre Bewerbung erhält nur das Recruiting Team der Personalabteilung sowie der oder die Fachvorgesetzte. Spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Daten gelöscht. Alle Details bezüglich unseres Datenschutzes entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung (www.stuttgart.bewerbung.dvvbw.de/privacy_policy/0).

Besteht die Möglichkeit eines Schülerpraktikums?

Wir bieten gerne Plätze für Schülerpraktika an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserer Ansprechpartnerin

Frau Lisa Zwicknagel
Hohe Straße 25
70176 Stuttgart

Telefon: 0711/216 – 8 19 84
E-Mail: Lisa.Zwicknagel@stuttgart.de

An wen kann ich mich bei Fragen zu meiner Bewerbung wenden?

In jeder Stellenausschreibung sind zwei Ansprechpersonen genannt, die Ihnen nähere Auskünfte zur Tätigkeit geben und personalrechtliche Fragen zum Verfahren beantworten können.

Sind noch Fragen offen?

Ihre Ansprechpersonen bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Sandra Samuel: 0711 216-80242, E-Mail: sandra.samuel@stuttgart.de

Sandra Daur: 0711 216-20357, E-Mail: sandra.daur@stuttgart.de

Alle weiteren Informationen zu unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten finden Sie. unter www.stuttgart.de/karriere.

Kontakt

Und falls Sie nicht fündig werden: Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular. Wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.

Allgemeine Fragen zum Thema Grundstück & Entwässerung

1. Störungen

Leer

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Was kann ich bei einem Wasserrohrbruch tun?
Bitte informieren Sie Ihr Wasserversorgungsunternehmen.
Das Wasser meines Waschbeckens, Spülmaschine oder Waschmaschine läuft nicht mehr ab, was kann ich tun?

Liegt eine Verstopfung im privaten Bereich vor, beauftragen Sie einen Meisterbetrieb für Rohrreinigung und lassen die Verstopfung auf ihrem privaten Grundstück beseitigen.

Falls eine Verstopfung im öffentlichen Bereich vorhanden ist, wenden Sie sich bitte an die Störungshotline des Kanalbetriebs:
Tel. 0711/ 216-62813.
(66-6.5 – Kanalbetrieb Hotinline)

Weitere Informationen zu Hausanschlusskanälen finden Sie hier.

Der Hausanschluss ist verstopft, was kann ich tun?

Wenden Sie sich bitte an die Störungshotline des Kanalbetriebs.
Tel. 0711/ 216-62813.
(66-6.5 – Kanalbetrieb Hotline)

Der Kanalbetrieb begutachtet die Situation und legt das weitere Vorgehen fest. In Frage kommen z. B. die Reinigung des Kanals oder eine Untersuchung des Kanals mittels Kamera, durch die entschieden werden kann, ob und wie eine Sanierung durchzuführen ist und wer Verursacher bzw. Kostenträger ist.

Weitere Informationen zu Hausanschlusskanälen finden Sie hier.

In meinem Keller sind die Wände nass, wo kommt das her?

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für nasse Kellerräume.

Eine Checkliste für die Eigenüberprüfung sowie weitere Informationen zu den Ursachen und Ansprechpartner finden sie hier.

2. Formulare und Anträge

Wie stelle ich ein Entwässerungsgesuch (Entwässerungsantrag) und was muss ich beachten?

Die Entwässerungsgesuche sind in 4-facher Ausfertigung auf dem Postweg bei der Abteilung Entwässerung des Tiefbauamts/Eigenbetrieb Stadtentwässerung einzureichen. Für die Erstellung von Entwässerungsgesuchen steht Ihnen darüber hinaus ein Leitfaden auf unserer Homepage zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Entwässerungsgesuchen finden Sie hier.

Wie stelle ich ein Entwässerungsgesuch (Entwässerungsantrag) und was muss ich beachten?

Die Entwässerungsgesuche sind in 4-facher Ausfertigung auf dem Postweg bei der Abteilung Entwässerung des Tiefbauamts/Eigenbetrieb Stadtentwässerung einzureichen. Für die Erstellung von Entwässerungsgesuchen steht Ihnen darüber hinaus ein Leitfaden auf unserer Homepage zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Entwässerungsgesuchen finden Sie hier.

Muss jede befestigte Fläche im Entwässerungsgesuch angegeben werden?

Nein, es müssen nur Flächen, die an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sind, angegeben werden.

Wie kann ich die Entsorgung des Inhalts meiner nicht ans öffentliche Kanalnetz angeschlossenen Grundstücksentwässerungsanlage anmelden?
Wir bitten Sie, einen Entsorgungsfachbetrieb mit der Entleerung zu beauftragen.
Ich benötige eine Einleitgenehmigung. Wo muss ich diese beantragen?

Die Entwässerungsgesuche sind in 4-facher Ausfertigung auf dem Postweg bei der Abteilung Entwässerung des Tiefbauamts/Eigenbetrieb Stadtentwässerung einzureichen.

Weitere Informationen zu Entwässerungsgesuchen finden Sie hier.

3. Pläne

Wo kann ich Entwässerungspläne für mein Grundstück einsehen?

Die Entwässerungspläne für alte Bestandsgebäude inklusive Grundstücksentwässerungsanlagen werden im Archiv des Baurechtsamts aufbewahrt. Zugang zum Archiv bekommen Sie über den Bürgerservice Bauen.

Die Akteneinsicht ist gebührenpflichtig. Wir bitten Sie zur Legitimation einen Personalausweis o.ä. und falls vorhanden, einen Grundbuchauszug mitzubringen.

Weitere Informationen zu Gebühren und Öffnungszeiten finden Sie hier.

Wo kann ich Entwässerungspläne für mein Grundstück einsehen?

Die Entwässerungspläne für alte Bestandsgebäude inklusive Grundstücksentwässerungsanlagen werden im Archiv des Baurechtsamts aufbewahrt. Zugang zum Archiv bekommen Sie über den Bürgerservice Bauen.

Die Akteneinsicht ist gebührenpflichtig. Wir bitten Sie zur Legitimation einen Personalausweis o.ä. und falls vorhanden, einen Grundbuchauszug mitzubringen.

Weitere Informationen zu Gebühren und Öffnungszeiten finden Sie hier.

Wo erhalte ich die Pläne für Abwasserkanäle in der Straße?

Die Auskünfte zum öffentlichen Kanalnetz erteilt das Tiefbauamt/Stadtentwässerung Stuttgart (SES) der Abteilung Entwässerung.
Diese Auskünfte sind gebührenpflichtig.

Weiter Informationen erhalten Sie hier:
Tel. 07 11 / 216 – 8 09 90
(66-5.3 – Kanalinformationssystem)
E-Mail: info.kanal@stuttgart.de

4. Grundstückentwässerung

Was versteht man unter einer Grundstücksentwässerungsanlage?

Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist eine Einrichtung, die der Sammlung, Vorbehandlung, Prüfung und Ableitung des Abwassers ab den Sammelöffnungen innerhalb oder außerhalb des Gebäudes (z. B. Waschbecken oder Regenwasserrinne) bis zur Übergabe an den öffentlichen Abwasserkanal dient. Hierzu zählen neben Leitungen, die im Erdreich oder im Fundamentbereich verlegt sind, auch die Übergabe- oder Revisionsschächte.

Was versteht man unter einer Grundstücksentwässerungsanlage?

Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist eine Einrichtung, die der Sammlung, Vorbehandlung, Prüfung und Ableitung des Abwassers ab den Sammelöffnungen innerhalb oder außerhalb des Gebäudes (z. B. Waschbecken oder Regenwasserrinne) bis zur Übergabe an den öffentlichen Abwasserkanal dient. Hierzu zählen neben Leitungen, die im Erdreich oder im Fundamentbereich verlegt sind, auch die Übergabe- oder Revisionsschächte.

Wer darf den Kanalanschluss verlegen?
Einen Kanalanschluss dürfen nur zugelassene Baufirmen verlegen. In Stuttgart müssen diese vom Tiefbauamt benannt sein.
Worin besteht der Unterschied, ob mein Grundstück an einen Mischwasserkanal oder an ein Trennsystem angeschlossen ist?
Je Gebäude reicht im Normalfall ein Anschluss an den Mischwasserkanal. Größere Gebäudekomplexe können auch über mehrere verfügen. Für ein Trennsystem sind zwei separat geführte Anschlussleitungen notwendig. Durch eine Leitung wird das häusliche Schmutzwasser abgeleitet, durch die andere Leitung wird das Regenwasser vom Dach oder der Hofbefestigung abgeleitet.
Wie kann ich den Abtransport des Inhaltes meiner Grundstücksentwässerungsanlage anmelden?
Wir bitten Sie, in diesem Fall einen Entsorgungsfachbetrieb mit der Entleerung zu beauftragen.
Benötige ich für mein Grundstück einen Rückstauverschluss?

Die DIN-Norm EN 12056, sowie die kommunalen Entwässerungsvorschriften (in Stuttgart die „Satzung der Landeshauptstadt Stuttgart über die öffentliche Abwasserbeseitigung“) verlangen zwingend den Einbau eines Rückstauverschlusses (Rückstauklappe).

Weitere Informationen zum Schutz vor Rückstauschäden finden Sie hier.

Wer trägt die Kosten für einen Kanalanschluss?
Der Kostenträger für einen Kanalanschluss ist zu dem Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheids der eingetragene Eigentümer im Grundbuch.

5. Haus und Garten

Welche Pflicht habe ich als Hausbesitzer/Hauseigentümer?

Es gibt einen gesetzlichen Anschlusszwang an die öffentliche Kanalisation. Weiterhin müssen Sie als Hausbesitzer/Hauseigentümer gemäß Eigenkontrollverordnung des Landes Baden-Württemberg, die häuslichen Grundleitungen (die im Boden verlegten Entwässerungsleitungen) von einer Fachfirma alle 10 Jahre kontrollieren lassen.

Welche Pflicht habe ich als Hausbesitzer/Hauseigentümer?
Es gibt einen gesetzlichen Anschlusszwang an die öffentliche Kanalisation. Weiterhin müssen Sie als Hausbesitzer/Hauseigentümer gemäß Eigenkontrollverordnung des Landes Baden-Württemberg, die häuslichen Grundleitungen (die im Boden verlegten Entwässerungsleitungen) von einer Fachfirma alle 10 Jahre kontrollieren lassen.
Was muss ich bei der Installation eines zweiten Wasserhahns im Garten beachten?
Bitte kontaktieren Sie Ihr Wasserversorgungsunternehmen
Kann ich vorgereinigtes Abwasser aus Kleinkläranlagen zum Bewässern des Gartens verwenden?

Bei Kleinkläranlagen gibt es die unterschiedlichsten Reinigungsstandards. Wenn die Kläranlage die Ablaufklasse +H (Nicht nur Kohlenstoff und Stickstoff werden zuverlässig entfernt, sondern es erfolgt eine zusätzliche Hygienisierung, bei der insbesondere Keime eliminiert werden) hat und nur diese zuverlässig eingehalten wird, dann kann gereinigtes Abwasser aus einer Kleinkläranlage zur Gartenbewässerung genutzt werden.

Warum ist eine Be- und Entlüftungsleitung für Entwässerungsanlagen im Haus erforderlich?
Eine Be- und Entlüftungsleitung ist erforderlich, da das Abwasser, das in einer häuslichen Fallleitung nach unten stürzt, Luft nach sich zieht. Nicht weggespülte Reste beginnen hier zur gären. Diese Gase steigen nach oben und müssen über eine Entlüftung entweichen können.
Ist es zulässig, einen Revisionsschacht mit Erdreich zu überdecken und zu bepflanzen?
Nein, einen Revisionsschacht mit Erdreich zu überdecken ist unter keinen Umständen zulässig.
Ich habe ein Problem mit Ratten. Was soll ich tun?
Ratten folgen dem Nahrungsangebot. Ansammlungen von Müll, aufgeplatzte gelbe Säcke, achtlos weggeworfene Lebensmittel und Lebensmittel, die über die Toilette entsorgt wurden, ziehen beispielsweise Ratten an. Vermeiden sie solche möglichen Nahrungsquellen für Ratten.

Weitere Informationen zum Schutz vor Ratten finden Sie hier.

Allgemeine Fragen zum Thema Entsorgung

Leer

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Warum gehören Arzneimittel, Feuchttücher, Hygieneartikel und Speisereste nicht in die Toilette?

Abfälle

Was passiert?

Wohin entsorgen?

Hygieneartikel

Feuchttücher
Binden
Slipeinlagen
Windeln
Wattpads
Wattestäbchen
Kondome

Führt zu Rohrverstopfungen, setzt das Pumpwerk außer Betrieb Restmülltonne

Haus- und Speiseabfälle

Speiseöl
Essensreste
Katzenstreu
Asche
Zigarettenstummel

Lagert sich in den Rohren ab und führt zu Rohrverstopfungen Restmülltonne

Chemikalien

Medikamente
Putzmittel

Kontaminieren das Abwasser und schädigen Lebewesen Restmülltonne und Schadstoffsammlung

 


Lea Spraul zeigt in Ihrem Tiktok-Lifehack, was man im Haushalt wissen muss.

„5 Dinge, die nicht in den Abfluss gehören“

> Lifehack von Lea Spraul


Weitere Informationen zum Thema Entsorgung finden Sie hier.

Darf ich Toilettenpapierersatz in der Toilette entsorgen?

Nein, denn bei der Abwasserreinigung gilt: Papier ist nicht gleich Papier.

Feuchtes Toilettenpapier, Haushaltsrolle, Taschentücher oder Servietten dürfen nicht in der Toilette entsorgt werden. Wir bitten diese Materialien unbedingt im Haushaltsmüll zu entsorgen und nicht in der Toilette. Diese Materialien stellen keine Alternativen dar, da sie reißfester und nicht für die Entsorgung in der Toilette gedacht sind. Im Gegensatz zu Toilettenpapier lösen sich diese Materialien gar nicht oder kaum im Abwasser auf. Aus diesem Grund kann es zu Verstopfungen der Pumpen kommen, welche aufwändige, unangenehme, teure und vermeidbare Wartungsarbeiten mit sich bringen können.

Allgemeine Fragen zum Thema Gebühren

1. Niederschlagswassergebühren

Leer

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Was kann man tun, damit die eigene Niederschlagswassergebühr reduziert wird?

Es gibt die Möglichkeit, Flächen zu entsiegeln, um die eigene Niederschlagwassergebühr zu reduzieren. Eine Möglichkeit ist z. B den Asphalt der Garageneinfahrt durch Rasengittersteine zu ersetzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin das Niederschlagswasser nicht über Regenrohre in die Kanalisation zu entwässern, sondern in einer Zisterne aufzufangen und mit diesem Wasser den Garten zu bewässern.
Diese Minderungen der Gebühr müssen beantragt werden.

Wie wirken sich Regentonnen auf die Niederschlagswassergebühr aus?
Regentonnen sind ortsveränderliche Behälter, die über keine feste Installation und keinen Wasserzähler verfügen. Aus diesem Grund wirken sich Regentonnen im Gegensatz zu Zisternen nicht auf die Niederschlagswassergebühr aus.
Wie wirken sich Zisternen auf die Niederschlagswassergebühr aus?
Versiegelte Flächen, die in eine Zisterne entwässern, können bei der Berechnung der Niederschlagswassergebühr in Abzug gebracht werden. Bei Zisternen, die einen Anschluss an das öffentliche Kanalnetz haben (Notüberlauf), vermindert sich die Berechnungsfläche pro m³ Zisternenvolumen um 20 m² der angeschlossenen bebauten (bzw. überbauten) und/oder befestigten Fläche, höchstens jedoch um die Hälfte dieser Fläche.
Sind begrünte Dachflächen niederschlagswassergebührenpflichtig?

Begrünte Dachflächen sind grundsätzlich voll gebührenpflichtig. Begrünte Dächer mit einer Pflanzsubstratstärke von mindestens 6 cm bzw. Flachdächer, die als Nassdächer mit planmäßigem, ständigem Wassereinstau ausgebildet sind, werden auf Antrag und mit entsprechenden Nachweisen jedoch lediglich mit 50 % ihres Messgehalts als Berechnungsfläche verwendet. Flächen von intensiv begrünten Tiefgaragendächern mit einer Pflanzsubstratstärke von mehr als 50 cm, werden auf Antrag mit entsprechenden Nachweisen im Rahmen der Gebührenbemessung nicht berücksichtigt.

Was muss ich tun, wenn ich Erhebungsunterlagen für die Niederschlagswassergebühr bekommen habe?

Wir bitten Sie, die Flächenerfassungsbögen auszufüllen und mit entsprechenden Nachweisen zurückzusenden.

Mit diesen Merkblättern möchten wir Ihnen eine Ausfüllhilfe rund um den Flächenerfassungsbogen geben sowie mögliche Fragen beantworten:

Wie hoch ist die Niederschlagswassergebühr und hängt die Höhe der Niederschlagswassergebühr von der Regenmenge ab?
Die Niederschlagswassergebühr beträgt aktuell 0,73 Euro pro Quadratmeter (Stand 01.01.2020) bei bebauter oder befestigter sowie an das öffentliche Kanalnetz angeschlossener Fläche (Berechnungsfläche). Zisternen, Gründächer und versickerungsfähige Flächen können sich gebührenmindernd auswirken.
Die Gebühr ist nicht von der Regenmenge abhängig.
Kann ich selbst Angaben zu den Flächen auf meinem Grundstück machen?

Ja, Sie können Ihre Angaben zu Ihrer bebauten und befestigten Flächen selbst im Flächenerfassungsbogen machen. Diese ersetzen den Faktor für die Berechnungsfläche.

Mit diesen Merkblättern möchten wir Ihnen eine Ausfüllhilfe rund um den Flächenerfassungsbogen geben sowie mögliche Fragen beantworten:

Was muss ich tun, wenn sich etwas an meinem Grundstück ändert?

Findet eine Änderung am Gebäude, Grundstück oder dessen Nutzung statt, wirkt sich das in der Regel auf die Flächenberechnung aus. In den folgenden Fällen sollten Sie aktiv werden und mit der Stadtverwaltung Kontakt aufnehmen:

  • Vergrößerung oder Verkleinerung der angeschlossenen befestigten Fläche
  • Änderungen an Gebäuden wie Abriss, Neubau, Anbau
  • Änderungen der Flächennutzung, z. B. ein Hof, Parkplatz oder eine Terrasse wurde angelegt
  • Wenn Sie eine Zisterne in Betrieb nehmen
  • Änderungen an der Nutzung von Zisternenwasser
  • Betrieb von Drainagen

In allen diesen Fällen sind Nachweise erforderlich

Wie wird die Niederschlagswassergebühr für Tiefgaragen berechnet?

Die Niederschlagswassergebühr wird bei Tiefgaragen, die über eine Drainage an die Kanalisation angeschlossen sind zu 100 Prozent veranlagt.

Ab einer Überdeckung von mindesten 6 cm Substratstärke wird für die betreffende Fläche eine Ermäßigung von 50 Prozent gewährt. Ist die Substratstärke jedoch größer als 50 cm, kann die betreffende Fläche vollständig abgezogen werden.

Was bedeutet Abflussbeiwert?

Der Abflussbeiwert beschreibt den prozentualen Anteil des Niederschlagswassers, der in den Abfluss gelangt. Dieser stellt so das Verhältnis zwischen effektivem Niederschlag und dem Gesamtniederschlag dar.

Was ist der Unterschied zwischen versiegelten Flächen, befestigten Flächen und Dachflächen?

Es ist entscheidend, ob Wasser abgeleitet oder zurückgehalten wird oder versickern kann.

Versiegelte Flächen sind Flächen, in denen kein Wasser versickern kann, z. B. asphaltierte Flächen.

Befestigte Flächen sind Flächen mit ebener oder nahezu ebener Trittfläche. Pflasterflächen, wie z. B. Betonpflaster oder Kopfsteinpflaster jeweils mit Fugen, oder auch Schotterwege zählen zu den befestigten, aber nicht komplett versiegelten Flächen. Wasser wird hier nur zum Teil abgeleitet, wobei ein Teil auch versickern kann.

Dachflächen können unterschiedlich gestaltet werden. Ein Dach mit Dachziegeln gilt grundsätzlich als versiegelte Fläche, ein Gründach, das Wasser speichern und zurückhalten kann, gilt hingegen nicht als komplett versiegelte Fläche.

2. Schmutzwasserentgelt

Wie hoch ist das Schmutzwasserentgelt?

Das Schmutzwasserentgelt für die anfallende Schmutzwassermenge beträgt aktuell 1,69 Euro pro Kubikmeter (Stand 01.01.2020). Als angefallene Schmutzwassermenge gilt der Frischwasserverbrauch.

Wie hoch ist das Schmutzwasserentgelt?
Das Schmutzwasserentgelt für die anfallende Schmutzwassermenge beträgt aktuell 1,69 Euro pro Kubikmeter (Stand 01.01.2020). Als angefallene Schmutzwassermenge gilt der Frischwasserverbrauch.
Muss bei der Nutzung von Niederschlagswasser als Brauchwasser ein Schmutzwasserentgelt bezahlt werden?
Nutzen Sie das Niederschlagswasser als Brauchwasser, z. B. für die Toilettenspülung oder in der Waschmaschine, besteht eine Ersparnis in der Verminderung des Frischwasserbezugs. In diesem Prozess fällt jedoch Schmutzwasser an, für das Schmutzwasserentgelt bezahlt werden muss.
Muss ich für das aus einem Gartenwasserhahn entnommene Frischwasser zur Bewässerung von Grünanlagen auch Schmutzwasserentgelt bezahlen?
Ja. Sie haben jedoch die Möglichkeit die Wassermengen, die nachweislich eines entsprechend geeichten Wasserzählers nicht über die Grundstücksentwässerungsanlage in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet worden sind, auf Antrag von der angefallenen Schmutzwassermenge abzusetzen.

3. Gebührenbescheid / Rechnung

Wieso werden Niederschlagswasser und Schmutzwasser getrennt berechnet?

Das Niederschlagswasser und Schmutzwasser werden getrennt berechnet, damit für Sie die Kostentransparenz gewährleistet bleibt.

Wieso werden Niederschlagswasser und Schmutzwasser getrennt berechnet?
Das Niederschlagswasser und Schmutzwasser werden getrennt berechnet, damit für Sie die Kostentransparenz gewährleistet bleibt.
Warum erhalte ich eine Rechnung vom Wasserversorgerunternehmer und einen Gebührenbescheid von der Stadtverwaltung?
Das Schmutzwasser und das Niederschlagswasser werden zwar zusammen gereinigt, die Ursachen für ihre Entstehung sind jedoch unterschiedlich und so auch die jeweiligen Zuständigkeiten. Das Schmutzwasser entsteht durch den Frischwasserverbrauch und wird über den Wasserzähler vom Wasserversorgerunternehmen berechnet. Das gebührenpflichtige Niederschlagswasser entsteht hingegen durch die Entwässerung von bebauten und befestigten Flächen, welches über die Flächenerfassung ermittelt wird und von der Stadtverwaltung in Rechnung gestellt wird.

Allgemeine Fragen zum Thema Kanal

1. Störungen

Leer

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Ich sehe Wasser aus einem Schachtdeckel „sprudeln“, ist das Abwasser oder Frischwasser und was kann ich tun?

In der Regel fließt das Abwasser von Stuttgart in einen Freispiegelkanal und kann somit keinen hohen Druck aufbauen. Deshalb kann Abwasser nicht aus einem Schachtdeckel „sprudeln“. Im Gegensatz zu dem Abwasser wird das Frischwasser mit einem sehr hohen Druck in die Haushalte gepumpt. Hier kann es, gerade in der kalten Jahreszeit, zu Rohrbrüchen kommen. Dadurch tritt durch den hohen Druck Wasser an die Oberfläche.

Melden Sie dies bitte an das lokale Frischwasserversorgerunternehmen bzw. an den Netzbetreiber.

Der Kanal läuft über, was kann ich tun?

Wir bitten Sie uns unverzüglich unter folgender Rufnummer zu kontaktieren:
07 11 / 216 – 6 28 13

Ein Schachtdeckel oder Gully ist kaputt und sitzt nicht genau auf dem Schachtkranz, wem soll ich das melden?

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Tiefbauamt der Stadt Stuttgart unter folgender Rufnummer:
07 11 / 216 – 9 32 01
Oder per E-Mail:
service.tiefbauamt@stuttgart.de

Es steht nach einem Regenereignis Wasser auf der Straße und es kann nicht über einen Gully ablaufen, wer ist dafür zuständig?

Wir bitte Sie uns zu unter folgender Rufnummer zu kontaktieren, wenn sich trotz der regelmäßigen Leerung eine Störung im Abfluss ergibt:
07 11 / 216 – 6 28 13

Wenn ein Schachtdeckel klappert, wen rufe ich an?
Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Tiefbauamt der Stadt Stuttgart unter folgender Rufnummer:
07 11 / 216 – 9 32 01
Oder per E-Mail:
service.tiefbauamt@stuttgart.de
Mein Handy/Schlüssel ist in den Gully gefallen, was soll ich machen?

Bitte öffnen Sie auf keinen Fall den Deckel selbst. Es besteht eine Unfallgefahr durch den Straßenverkehr sowie eine Gefahr durch das Einatmen von Gasen. Bitte kontaktieren Sie uns unter folgender Rufnummer:
07 11 / 216 – 6 28 13

Was passiert, wenn durch den Geruchsverschluss der Toilette, Dusche, etc. ein beunruhigendes Rauschen zu hören ist?
Das Rauschen ist ein sehr guter Hinweis darauf, dass sich die Abwasserleitungen des Hauses in einem guten Zustand befinden und frei von Verstopfungen oder Rückstau sind. Aus diesem Grund müssen Sie sich keine Sorgen machen.

2. Kanalbetrieb

Wie viele Leute arbeiten in der Kanalreinigung?

Insgesamt arbeiten in der Inspektion, Wartung, Instandhaltung sowie im Betrieb von Becken und Pumpwerken ca. 100 Mitarbeiter.

Wie viele Leute arbeiten in der Kanalreinigung?
Insgesamt arbeiten in der Inspektion, Wartung, Instandhaltung sowie im Betrieb von Becken und Pumpwerken ca. 100 Mitarbeiter.
Wie oft werden die Kanäle gereinigt?

Routinemäßig werden die öffentlichen Kanäle alle 10 Jahre gereinigt und anschließend mit einer Kamera befahren und auf Schäden untersucht. Bei Bedarf, z. B. bei einer Schadensmeldung, auch früher.

Für private Grundstücksentwässerungen ist der jeweilige Eigentümer verantwortlich.

Wie erfolgt die Orientierung bei der Arbeit im Kanal?
Die Kollegen der SES bleiben immer in Rufkontakt, führen ausreichende Beleuchtung mit sich und verfügen über explosionsgeschützte Funkgeräte zur Kommunikation.
Wie lange dauert es, bis das Abwasser von Vaihingen zur Kläranlage Mühlhausen gelangt?
Das Abwasser von Vaihingen zur Kläranlagen nach Mühlhausen braucht bei Trockenwetter ca. 3,5 Stunden. An regnerischen Tagen wird die Fließgeschwindigkeit höher und das Abwasser benötigt dementsprechend weniger Zeit in die Kläranlage.

3. Kanalnetz

Für welche Teile des Kanalnetzes ist die SES zuständig?

Die SES ist für das gesamte Kanalnetz des Stadtkreis Stuttgart zuständig.

Weitere Informationen zum Entwässerungsgebiet der SES finden Sie hier.

Für welche Teile des Kanalnetzes ist die SES zuständig?

Die SES ist für das gesamte Kanalnetz des Stadtkreis Stuttgart zuständig.

Weitere Informationen zum Entwässerungsgebiet der SES finden Sie hier.

Wie setzt sich das öffentliche Kanalnetz zusammen?

Das Stuttgarter Kanalnetz setzt sich zusammen aus:

Abwasserkanäle 1.688 km
Regenrückhaltebecken 51
Regenüberlaufbecken 87
Abwasserpumpwerken 32
Anschlusskanäle ca. 160.000
davon Straßenabläufe ca 60.000
Entwässerungsrinnen ca. 10.000 m
Regenüberläufe ca. 94

 

Sind Terrassen und Wege auf dem Grundstück an das Kanalnetz angeschlossen?

Terrassen und Wege sind auf einem Grundstück häufig nicht an das Kanalnetz angeschlossen. Eine Fläche gilt als angeschlossen, sobald das Wasser in eine Regenrinne oder Gully gelangt.

Welche Arten von Kanalsystemen gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Kanalsysteme. In einem Trennsystem wird das Regenwasser und Schmutzwasser getrennt und über zwei unterschiedliche Kanalsysteme abgeleitet. In einem Mischsystem hingegen, werden Regenwasser und Schmutzwasser zusammen abgeleitet.
Wo finde ich Kanalpläne/Kanalkataster?

Auskünfte zum öffentlichen Kanalnetz erteilt das Tiefbauamt/SES, Abteilung Entwässerung. Diese Auskünfte sind gebührenpflichtig.
Telefon: 07 11 / 216 – 8 09 77
(66-5.3 – Kanalinformationssystem)
E-Mail: info.kanal@stuttgart.de

Wie unterscheiden sich Gullyrost, Schachtabdeckung und Schieberkappe?

Gullyrost: Das Gullyrost nimmt Oberflächenwasser von befestigten Flächen auf und leitet diese zum Abwasserkanal.

Schachtabdeckung: Die Schachtabdeckung ist der obere Anschluss des Kanalschachtes und führt von der Straßenmitte in die Kanalisation.

Schieberkappen: Die Schieberkappen sind dafür da, dass unterhalb der Straßenoberfläche kleine Schutzschächte mit Armaturen von Wasser-, Abwasser-, Gas- oder Fernwärmleitungen zugänglich sind.

Bei städtischen Baustellen und Arbeitseinsätzen stehen immer mehrere ihrer Mitarbeiter um den Kanaleinstieg herum und sehen nach unten. Warum?
Der Sicherheitsgedanke steht bei Kanaleinstiegen an oberster Stelle. Deswegen werden nur gesicherte Einstiege mit vor Ort vorgehaltenem Rettungsgerät durchgeführt. Um eine verunglückte Person aus einem Kanal zu bergen braucht es wesentlich mehr Personen als nur einen Sicherungsposten.

4. Rückstau

Wodurch entsteht ein Rückstau im Kanalsystem?

Ein Rückstau kann entstehen, wenn z. B. durch Starkregen die Straßenkanäle volllaufen oder das Entwässerungssystem im Kanal verstopft ist.

Weitere Informationen zum Schutz vor Starkregen finden Sie hier.

Weitere Informationen zu Rückstauschäden finden Sie hier.

Wodurch entsteht ein Rückstau im Kanalsystem?

Ein Rückstau kann entstehen, wenn z. B. durch Starkregen die Straßenkanäle volllaufen oder das Entwässerungssystem im Kanal verstopft ist.

Weitere Informationen zum Schutz vor Starkregen finden Sie hier.

Weitere Informationen zu Rückstauschäden finden Sie hier.

Welche technischen Möglichkeiten zum Schutz gegen Rückstau gibt es?

Es gibt im Wesentlichen zwei unterschiedliche Möglichkeiten, sich vor Rückstau und möglichen Schäden zu schützen: durch eine Rückstausicherung oder eine Abwasserhebeanlage.

Weitere Informationen zum Schutz vor Rückstauschäden finden Sie hier.

Können Fäkalien aus dem Hauptkanal in meine Leitungen hineingedrückt worden sein?

Nein, da Rückstauklappen gesetzlich vorgeschrieben sind und dies verhindern.

Weitere Informationen zum Schutz vor Rückstauschäden finden Sie hier.

5. Abwasser

Wie sieht der Kreislauf vom Abwasser zum Trinkwasser aus?

Eine direkte Verbindung vom gereinigten Abwasser zum Trinkwasser gibt es nicht. Trinkwasser wird durch Wasserversorgungsunternehmen gewonnen und bereitgestellt. Dazu gehört die Bodenseewasserversorgung, die Landeswasserversorgung und lokale Wasserversorgungen, die oftmals als Zweckverbände organisiert sind.

Wie sieht der Kreislauf vom Abwasser zum Trinkwasser aus?
Eine direkte Verbindung vom gereinigten Abwasser zum Trinkwasser gibt es nicht. Trinkwasser wird durch Wasserversorgungsunternehmen gewonnen und bereitgestellt. Dazu gehört die Bodenseewasserversorgung, die Landeswasserversorgung und lokale Wasserversorgungen, die oftmals als Zweckverbände organisiert sind.
Was sind zentrale öffentliche Abwasseranlagen?
Der Begriff „Abwasseranlage“ ist ein Überbegriff. Dazu gehört das ganze System der Abwasserableitung, also das Kanalsystem, sowie die Kläranlagen, in denen das Abwasser gereinigt wird.
Wie wird das Abwasser abgeleitet?
Das Abwasser gelangt von der Hausanschlussleitung über verschiedene Sammelleitungen in die Kläranlage.
Man sieht gar kein Papier im Abwasser. Wie lange braucht Toilettenpapier, bis es sich auflöst?
In der Toilette hat sich das Toilettenpapier innerhalb von wenigen Minuten in eine feine Mischung aus sehr kurzen Fasern und Wasser verwandelt, die auch nicht wieder verklumpen. Damit kann Toilettenpapier ohne Probleme durch die Kanalisation zu den Klärwerken befördert und dort entnommen werden.

6. Nesenbachkanal

Wann war der Nesenbachkanal das letzte Mal ganz voll?

Der Nesenbachkanal war noch nie ganz voll. Zur Zeit seiner Herstellung baute man nach Gefühl, dem damaligen Stand der Bautechnik entsprechend und auch schon ein bisschen in die Zukunft blickend.

Wann war der Nesenbachkanal das letzte Mal ganz voll?
Der Nesenbachkanal war noch nie ganz voll. Zur Zeit seiner Herstellung baute man nach Gefühl, dem damaligen Stand der Bautechnik entsprechend und auch schon ein bisschen in die Zukunft blickend.
Wo ist der dem Nesenbachkanal namensgebende Nesenbach zu finden?
Der Nesenbach fließt an der tiefsten Stelle im Gelände. Er wurde schon in historischen Zeiten zur Entsorgung von Abfällen benutzt. Heute ist er überdeckelt, so dass es den Nesenbach in seiner ursprünglichen Form nicht mehr gibt.

Allgemeine Fragen zum Thema Klärwerke

1. Abwasserreinigung im Klärwerk

Leer

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Was passiert mit dem Kanal/dem Klärwerk bei einem Jahrhundertregen/Starkregenereignis?
In einem Fall eines Starkregenereignis erreicht die Kanalisation schnell ihre maximale Kapazität, da diese für eine bestimmte Abwassermenge berechnet ist. Vergrößert wird diese Kapazität durch Bauten, wie z. B. Überlaufbecken und Rückhaltebecken. Der hydraulische Stoß dieser starken Abwasserzunahme wird in diesen Bauten zwischengespeichert. Wenn diese auch gefüllt sind, wird ein Teil des stark verdünnten Mischwassers in den nächsten Fluss/Bach/Gewässer geleitet. Nachdem die Abwassermenge wieder auf ein „normales“ Maß zurückgegangen ist, wird das restliche Abwasser aus den Becken zum Klärwerk weitergeleitet.
Was passiert mit den Rückständen, welche bei der Abwasserreinigung anfallen?
Bei den Rückständen der Abwasserreinigung wird unterschieden zwischen Rechengut, Sandfanggut, Klärschlamm, Klärschlammasche. Der Sand wird recycelt. Aus dem Klärschlamm in den Falltürmen wird Klärgas gewonnen, welches verstromt werden kann. Die Klärschlammasche wird unter Tage deponiert.
Warum gehören Feuchttücher nicht in die Toilette?
Herkömmliches Toilettenpapier zerfällt im Abwasser schnell während Feuchttücher reißfester sind. Feuchttücher lassen sich in der Toilette wegspülen, können sich aber auf dem Weg zum Klärwerk in Abwasserpumpen oder Engstellen in der Kanalisation festsetzen, da sich diese nicht wie Toilettenpapier auflösen. Dies kann zu Verstopfungen führen.
Wie funktioniert ein Klärwerk/ eine Kläranlage?

Eine Kläranlage verfügt über drei oder vier Reinigungsstufen. Diese werden nachfolgend beschrieben:

Erste Reinigungsstufe: mechanische Abwasserreinigung

In der Rechenanlage werden alle festen Grobstoffe wie Papier, Holz, Steine, Abfallstoffe, Essensreste usw. zurückgehalten. Sand und Kies lagert sich im Sandfang am Boden ab, Fette dagegen sammeln sich an der Wasseroberfläche und werden mit einem Räumer in Sammelschächte geschoben und der Schlammfaulung zur Klärgaserzeugung zugeführt.

Anschließend setzten sich feine Schwebstoffe am Boden der Vorklärung ab. Dieser sogenannte Rohschlamm aus der Vorklärung wird eingedickt und in einem Faulbehälter zugeführt

Zweite Reinigungsstufe: biologische Abwasserreinigung

In dem Belebtschlammbecken werden optimale Bedingungen für unterschiedlichste Mikroorganismen geschaffen. Die Mikroorganismen bauen im Abwasser gelöste organische Verbindungen ab, nehmen Nährstoffe auf bzw. wandeln diese um. Der Belebtschlamm setzt sich im Nachklärbecken ab.

Dritte Reinigungsstufe: weitergehende Abwasserreinigung

Um das Abwasser von Phosphor zu reinigen wird dem Abwasser ein Fällmittel zugesetzt. Gelöste Phosphate reagieren mit dem Fällmittel zu einer wasserunlöslichen Verbindung, welche sich im Nachklärbecken als Schlamm absetzt.

Vierte Reinigungsstufe: Spurenstoffentfernung

Die vierte Reinigungsstufe ist eine neue Technologie zur Abwasserreinigung. Mit dieser Reinigungsstufe werden anthropogene Spurenstoffe, wie z. B. Medikamentenreste aus dem Abwasser entfernt. Dafür können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen. Aktuell befindet sich die Reinigungsstufe zur gezielten Spurenstoff-Elimination auf dem Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen im Bau. Bei vielen weiteren Kläranlagen wird ein Ausbau geprüft, bei einigen Kläranlagen in Baden-Württemberg wird diese Reinigungsstufe schon betrieben.

Schlammbehandlung und –beseitigung

In den Faulbehältern erzeugen Fäulnisbakterien unter Luftabschluss bei ca. 38 °C Faulgas, bestehend aus 2/3 Methan und 1/3 Kohlenstoffdioxid. Das Gas wird zur Verbrennung des entwässerten Klärschlamms und zur Strom- und Wärmeproduktion verwendet werden.

 

Weitere Informationen zum Hauptklärwerk Mühlhausen finden Sie hier.

Weitere Informationen in Kurzform zu unserem Hauptklärwerk Mühlhausen finden Sie hier.

2. Abwasser und Auswirkungen

Die Stuttgarter Klärwerke reinigen das Abwasser, das in Stuttgart und der Umgebung anfällt. Welche Qualität hat das Wasser, nachdem es die Kläranlage durchflossen hat?

Für die Stuttgarter Klärwerke gelten die Grenzwerte der jeweiligen Einleiterlaubnis. Diese geben strenge Grenzwerte für Phosphor-, Stickstoff- und kohlenstoffhaltige Verbindungen, sowie abfiltrierbare Stoffe vor, die in den Stuttgarter Klärwerken alle eingehalten werden. Das gereinigte Abwasser kann somit ohne Gefährdung von Flora und Fauna in den Fluss wie den Neckar, die Körsch oder der Glems eingeleitet werden.

Es entspricht jedoch nicht den Vorgaben aus der Trinkwasserverordnung, die weitaus strengere Grenzwerte und vor allem auch mikrobiologische Parameter vorgibt.

Die Stuttgarter Klärwerke reinigen das Abwasser, das in Stuttgart und der Umgebung anfällt. Welche Qualität hat das Wasser, nachdem es die Kläranlage durchflossen hat?

Für die Stuttgarter Klärwerke gelten die Grenzwerte der jeweiligen Einleiterlaubnis. Diese geben strenge Grenzwerte für Phosphor-, Stickstoff- und kohlenstoffhaltige Verbindungen, sowie abfiltrierbare Stoffe vor, die in den Stuttgarter Klärwerken alle eingehalten werden. Das gereinigte Abwasser kann somit ohne Gefährdung von Flora und Fauna in den Fluss wie den Neckar, die Körsch oder der Glems eingeleitet werden.

Es entspricht jedoch nicht den Vorgaben aus der Trinkwasserverordnung, die weitaus strengere Grenzwerte und vor allem auch mikrobiologische Parameter vorgibt.

Wenn man am Neckar entlangläuft, sieht es an einer Stelle am Hauptklärwerk an manchen Tagen so aus, als ob schwarzes Wasser in den Neckar geleitet wird. Was ist das?

Hierbei handelt es sich um einen optischen Effekt. Der Neckar führt die meiste Zeit des Jahres eine große Schwebstoffmenge mit sich, die dafür sorgt, dass das einfallende Licht reflektiert wird. Unser gereinigtes Abwasser, das an dieser Stelle in den Neckar geleitet wird, ist im Hauptklärwerk soweit aufbereitet worden, dass es kaum noch Schwebstoffe enthält, also sehr klar ist.

Deshalb wird das Licht an der Einleitstelle nicht reflektiert und es liegt eine hohe Sichttiefe vor. Was also als vermeintlich “schwarzes Wasser” erscheint, ist in Wahrheit unser gereinigtes, schwebstoffarmes Abwasser, durch das man bis zum Neckargrund blicken kann.

Welche Auswirkungen hat das Klärwerk auf ein Fließgewässer?

Ein Klärwerk reinigt das Abwasser derart, dass danach nur wenige Stoffe enthalten sind, die das Gewässer belasten. Hierzu zählen die sauerstoffzehrenden Kohlenstoffverbindungen und die Nährstoffe. Je nach Parameter können 80 bis 98 Prozent der Inhaltsstoffe entnommen werden. Das sorgt dafür, dass die Gewässerqualität auf einem guten Niveau ist und sich die Lebewesen im Gewässer wohl fühlen. Vor allem in kleinen Fließgewässern wie der Körsch, macht das eingeleitete, gereinigte Abwasser in den Sommermonaten bei geringem Niederschlag einen Großteil des Gewässerabflusses aus.

Allgemeine Fragen zum Thema SES und Stuttgart

1. Wasser

Leer

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Wie ist die Wasserqualität in Stuttgart?
Aktuelle Informationen zur Trinkwasserqualität stellt das für die Frischwasserverteilung zuständige Wasserversorgungsunternehmen.
Werden im Zentrallabor der SES auch Proben für Privatpersonen untersucht?
Im Rahmen der ergänzenden Dienstleistungen, überprüft das SES -Zentrallabor auf Wunsch auch das Wasser aus Ihren Wasserleitungen (Hausinstallation) sowie Brunnen oder Quellen in Ihrem Garten und stellt fest, ob es den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht.
Wo kann ich Informationen zur Qualität der Bad Cannstatter und Berger Mineral- und Heilquellen finden?

Die aktuellen Informationen zur Qualität der Quellen find Sie stets auf unserer Homepage.

Weitere Informationen zu der aktuellen Qualität der Quellen finde Sie hier.

Ist die SES auch für das Trinkwasser zuständig?
Nein. Die Frischwasserverteilung in Stuttgart obliegt dem Wasserversorgungsunternehmen.

2. Informationen

Wo finde ich Informationen zu Kanal- und Klärwerksführungen?

Weitere Informationen zu Führungen finden Sie hier.

Wo finde ich Informationen zu Kanal- und Klärwerksführungen?

Weitere Informationen zu Führungen finden Sie hier.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe beim Ausfüllen des Flächenerfassungsbogens benötige?

Ansprechpartner ist das Stadtmessungsamt Telefon: 07 11 / 216 – 5 95 17

Leider taucht mein Anliegen nicht in den FAQs auf. An wen kann ich mich wenden?

Ihr Anliegen ist uns wichtig! Sie können uns Ihr Anliegen deswegen gerne direkt über ein Kontaktformular zukommen lassen.

3. SES

Städtische Brunnen, wann wird das Wasser angestellt?

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das zuständige Tiefbauamt der Stadt Stuttgart per E-Mail
service.tiefbauamt@stuttgart.de

Städtische Brunnen, wann wird das Wasser angestellt?

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das zuständige Tiefbauamt der Stadt Stuttgart per E-Mail
service.tiefbauamt@stuttgart.de

Städtische Brunnen, was tun, wenn dieser verschmutzt/beschädigt ist?

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das zuständige Tiefbauamt der Stadt Stuttgart per E-Mail
service.tiefbauamt@stuttgart.de

Wie unterstützt die SES private Bauherren?

Wir unterstützen private Bauherren mit unserem umfassenden Informationsbereich auf unserer Homepage.

Weitere Informationen zum Entwässerungsgesuch finden Sie hier.

Wie wird der Bürger einbezogen?

Weitere Informationen zum Entwässerungsgesuch finden Sie hier.

Allgemeine Fragen zum Thema Umwelt

Leer

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Werden Spurenstoffe/Mikroverunreinigungen von den Kläranlagen zurückgehalten?

Ein Teil der Mikroverunreinigungen wird in der Kläranlage entnommen. Wenn eine 4. Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination betrieben wird, ist eine gezielte und sehr weitgehende Entnahme möglich.

Der anteilsmäßige Abbau/Rückhalt ist stoffspezifisch. Es gibt also Spurenstoffe/ Mikroverunreinigungen, die in Kläranlagen (nahezu) vollständig abgebaut/ zurückgehalten werden können und solche, die sich nur schwer und zu einem gewissen Anteil entfernen lassen. Um eine Verbesserung in der Elimination anthropogener Spurenstoffe zu erreichen, wird aktuell auf mehreren Kläranlagen eine 4. Reinigungsstufe eingeführt, wie auch auf dem Hauptklärwerk in Stuttgart-Mühlhausen der SES.

Hat das Klärwerk Nachteile in der Umwelt und Natur oder auch dem Wasser?

Wasser ist das Grundelement allen Lebens. Der Mensch benötigt zum Aufbau und Erhalt seiner Zellen und zur Regulation seines Wärmehaushaltes Wasser. Er benötigt Wasser für seine Hygiene, seine Bedürfnisse und für seine gewerblichen und industriellen Aktivitäten. Das gebrauchte und verunreinigte Wasser wurde früher unbehandelt in die Bäche und Flüsse eingeleitet. Es ging als Abwasser in den Kreislauf zurück und hat mit allem Schmutz andernorts Schaden angerichtet. Erst seit dem Abwasser ordentlich abgeleitet und in der Kläranlage gereinigt wird, kommt es der Umwelt und der Natur zugute.

Anstatt ungereinigte Abwässer in die Umwelt abzugeben, wird mithilfe von Kläranlagen eine eindeutige Verbesserung der Umweltsituation, der Wasserqualität und von diesen abhängigen Ökosystemen erreicht. Dennoch sind Kläranlagen nicht emissionsfrei. Im Kläranlagenablauf ist auf die Einhaltung strenger Grenzwerte bzgl. Schadstoffen, Nährstoffen und sauerstoffzehrenden Substanzen zu achten. Der Betrieb einer modernen Kläranlage hat außerdem einen hohen Energiebedarf. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien wie Klärgas und Solarenergie sowie Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen sind Kläranlagen jedoch in der Lage einen hohen Anteil des Energiebedarfs durch Eigenproduktion zu decken.

Verändert das gereinigte Wasser, das aus dem Klärwerk kommt die Körsch?

Ja. Das gereinigte Abwasser aus der Kläranlage enthält in geringem Umfang noch Nährstoffe, sauerstoffzehrende Substanzen und auch anthropogene Spurenstoffe, die beim Reinigungsprozess in der Kläranlage nicht entnommen werden konnten.

Umso kleiner das Fließgewässer und umso größer die durch den Kläranlagenablauf eingeleitete Wassermenge ist, desto stärker wird das Gewässer durch das gereinigte Wasser aus der Kläranlage geprägt. Im Fall der Körsch erhöht sich die Abflussmenge des Gewässers durch die Einleitung aus der Kläranlage Stuttgart-Möhringen um einen wesentlichen Faktor. Im Vergleich zu natürlichen, unbelasteten Gewässern, werden mit dem eingeleiteten Wasser aus der Kläranlage in geringem Umfang Nährstoffe, sauerstoffzehrende Substanzen und auch anthropogene Spurenstoffe, die in der Kläranlage nicht abgebaut bzw. zurückgehalten werden konnten, eingetragen. Im Fließgewässer kann dadurch in leichtem Maße das Algenwachstum angeregt und die Sauerstoffsättigung reduziert werden, woran sich auch die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften des Gewässers anpasst. Nicht zurück gehaltene, anthropogene Spurenstoffe können ebenfalls Auswirkungen auf das Gewässer haben, so können beispielsweise Rückstände der Anti-Baby-Pille zu einer Verweiblichung des Fischbestandes führen. Es ist jedoch zu betonen, dass in Deutschland für die Kläranlagenabläufe strenge Grenzwerte bzgl. der Wasserqualität gelten und die Abwasserreinigung in Kläranlagen entsprechend dem Stand der Technik kontinuierlich verbessert wird.

Was kann ich für den Umweltschutz und die Reinhaltung der Gewässer tun?
Bitte werfen Sie keine Abfälle, Medikamente und Feuchttücher in das Klo. Feucht- und Hygienetücher sind reißfest und lösen sich – im Gegensatz zu herkömmlichem Toilettenpapier – nicht im Wasser auf. Das hat Verstopfungen am Kanalsystem und Schäden an den Pumpwerken zur Folge. Wenn Sie darüber hinaus weniger Reinigungsmittel und Kosmetika dem Abwasser zuführen sowie auf die Abbaubarkeit von etwaigen Mitteln achten, können Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Welche Maßnahmen ergreift die SES gegen das Mikroplastik?

Mikroplastik wird in der Kläranlage bereits weitgehend entnommen. Durch den Bau einer vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination mit Filtration kann der Rückhalt von z. B. Mikroplastik und Arzneimittelrückstände noch weiter verbessert werden.

Warum ist es gefährlich Medikamente über die Toilette zu entsorgen?

Medikamente werden bei Kläranlagen ohne 4. Reinigungsstufe nicht gezielt entnommen und gelangen in die Gewässer und damit in den Wasserkreislauf.

Kommt aus dem Klärwerk Trinkwasser raus? (Hat das gereinigte Abwasser Trinkwasserqualität?)
Nein. Das gereinigte Abwasser hat keine Trinkwasserqualität. Es enthält u.a. noch Keime und Nährstoffe und ist nicht zum Trinken geeignet.
Nutzt es dem Kanalsystem, wenn ich am WC zuhause immer nur die Spartaste verwende?
Für das Kanalsystem hat dies keinen erhöhten Nutzen. Durch zu wenig Spülwasser kann es im Kanalnetz sogar zu Ablagerungen kommen, da das Spülwasser eigentlich als Transportmittel für feste Bestandteile im Abwasser dient. Durch die Spartaste wird jedoch weniger Trinkwasser verschmutzt.