16. Oktober 2025

Treffen Sie die SES bei der DWA-Landesverbandstagung

Am 21. und 22. Oktober nimmt die SES an der DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg in Pforzheim teil.
Die DWA-Landesverbandstagung beschäftigt sich mit der Zukunft der Abwasserwirtschaft. | Foto: Christiane Schäfer, Rechte: DWA

Die Abwasserbranche trifft sich wieder zum Netzwerken und Wissensaustausch in Pforzheim: An zwei Tagen lädt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ein, spannende Vorträge zu hören und rund 90 Aussteller zu besuchen. Die Landesverbandstagung versteht sich als Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Betreiberschaft, Wirtschaft, Planern und Politik. Alle in der Abwasserwirtschaft tätigen Akteure werden angesprochen. Mit dabei: die Stadtentwässerung Stuttgart (SES) mit ihren Expertinnen und Experten.

Logo: Karsten Kordus, Rechte: DWA

Wissensdurst stillen

Die Landesverbandstagung 2025 bietet Impulse zu Klimaanpassung, Technologien und gesellschaftlichen Herausforderungen in der Abwasserwirtschaft – und schafft Raum für Dialog und Vernetzung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SES bereichern die Tagung umfassend, sind an ihrem Stand anzutreffen und geben in Fachvorträgen Einblicke in Ihre Arbeit:

Dienstag, 21. Oktober 2025

  • 9:45 bis 10 Uhr, Großer Saal | EG
    Eröffnung und Begrüßung durch Boris Diehm, DWA- Landesverbandsvorsitzender Baden-Württemberg und zugleich Abteilungsleiter Klärwerke und Kanalbetrieb der SES
  • 16:15 bis 16:40 Uhr, Mittlerer Saal | 1. OG
    FORUM 5: Spurenstoffelimination – Strategie und Techniken | Teil 2
    Ausbau der vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen: Thomas Hauck, Co-Autorin: Martina Hertel, SES
  • 16:15 bis 17:05 Uhr, Kleiner Saal | EG
    FORUM 6: Finanzierungsmodelle
    Frank Endrich, Kaufmännische Betriebsleiter der SES moderiert die Themenmodule Investitionsstrategien zur Zukunftsfähigkeit der Wasserwirtschaft und Was sind uns saubere Gewässer wert? – Eine Analyse der Kostenfaktoren der 4. Reinigungsstufe in Baden-Württemberg – Ergebnisse und Einordnung

Mittwoch, 22. Oktober 2025

  • 13:30 bis 13:50 Uhr, Mittlerer Saal | 1.OG
    FORUM 11: Energieneutrale Stadtentwässerung
    Krisenmanagement in der Abwasserwirtschaft: Herausforderungen und Nutzen von Brown-Out-Tests bei der SES: Kirsten Maier und Georgios Doanoulakis, SES
  • 14:10 bis 14:30 Uhr, Kleiner Saal
    FORUM 12: Substanzerhalt in der Kanalisation
    Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen: Herausforderungen und Lösungen durch modellbasierte Maßnahmen – Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, Thomas Hauck, SES und Jens Herb, badenovaNetze Freiburg

Weitere Highlights

Am ersten Veranstaltungstag wird Umweltministerin Thekla Walker ein Grußwort sprechen. Auf sie folgt Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann mit seiner Key-Note zum Thema: Stärkung der Resilienz gegenüber Starkregen- und Hochwasserrisiken – Lessons Learned aus dem Ahrtal und den Fluten im Sommer 2024 in Baden-Württemberg. Neu in diesem Jahr: Das Betriebspersonal der Ab-/Wasserwirtschaft rückt in den Mittelpunkt mit einem eigenen, praxisnahen Forum.

Anmelden und dabei sein

Schnell sein lohnt sich: Anmeldeschluss ist der 16. Oktober. Informieren Sie sich hier über alle Programmpunkte und melden Sie sich an. Spontane Anmeldungen sind je nach Kapazität noch möglich.

Verschaffen Sie sich Eindrücke von der letzten DWA-Landesverbandstagung. | Fotos: Christiane Schäfer, Rechte: DWA