Allgemeine Fragen zum Thema Klärwerke

1. Abwasserreinigung im Klärwerk

Wie funktioniert ein Klärwerk/ eine Kläranlage?

Eine Kläranlage verfügt über drei oder vier Reinigungsstufen. Diese werden nachfolgend beschrieben:

Erste Reinigungsstufe: mechanische Abwasserreinigung

In der Rechenanlage werden alle festen Grobstoffe wie Papier, Holz, Steine, Abfallstoffe, Essensreste usw. zurückgehalten. Sand und Kies lagert sich im Sandfang am Boden ab, Fette dagegen sammeln sich an der Wasseroberfläche und werden mit einem Räumer in Sammelschächte geschoben und der Schlammfaulung zur Klärgaserzeugung zugeführt.

Anschließend setzten sich feine Schwebstoffe am Boden der Vorklärung ab. Dieser sogenannte Rohschlamm aus der Vorklärung wird eingedickt und in einem Faulbehälter zugeführt

Zweite Reinigungsstufe: biologische Abwasserreinigung

In dem Belebtschlammbecken werden optimale Bedingungen für unterschiedlichste Mikroorganismen geschaffen. Die Mikroorganismen bauen im Abwasser gelöste organische Verbindungen ab, nehmen Nährstoffe auf bzw. wandeln diese um. Der Belebtschlamm setzt sich im Nachklärbecken ab.

Dritte Reinigungsstufe: weitergehende Abwasserreinigung

Um das Abwasser von Phosphor zu reinigen wird dem Abwasser ein Fällmittel zugesetzt. Gelöste Phosphate reagieren mit dem Fällmittel zu einer wasserunlöslichen Verbindung, welche sich im Nachklärbecken als Schlamm absetzt.

Vierte Reinigungsstufe: Spurenstoffentfernung

Die vierte Reinigungsstufe ist eine neue Technologie zur Abwasserreinigung. Mit dieser Reinigungsstufe werden anthropogene Spurenstoffe, wie z. B. Medikamentenreste aus dem Abwasser entfernt. Dafür können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen. Aktuell befindet sich die Reinigungsstufe zur gezielten Spurenstoff-Elimination auf dem Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen im Bau. Bei vielen weiteren Kläranlagen wird ein Ausbau geprüft, bei einigen Kläranlagen in Baden-Württemberg wird diese Reinigungsstufe schon betrieben.

Schlammbehandlung und –beseitigung

In den Faulbehältern erzeugen Fäulnisbakterien unter Luftabschluss bei ca. 38 °C Faulgas, bestehend aus 2/3 Methan und 1/3 Kohlenstoffdioxid. Das Gas wird zur Verbrennung des entwässerten Klärschlamms und zur Strom- und Wärmeproduktion verwendet werden.

 

Weitere Informationen zum Hauptklärwerk Mühlhausen finden Sie hier.

Weitere Informationen in Kurzform zu unserem Hauptklärwerk Mühlhausen finden Sie hier.

Was passiert mit dem Kanal/dem Klärwerk bei einem Jahrhundertregen/Starkregenereignis?
In einem Fall eines Starkregenereignis erreicht die Kanalisation schnell ihre maximale Kapazität, da diese für eine bestimmte Abwassermenge berechnet ist. Vergrößert wird diese Kapazität durch Bauten, wie z. B. Überlaufbecken und Rückhaltebecken. Der hydraulische Stoß dieser starken Abwasserzunahme wird in diesen Bauten zwischengespeichert. Wenn diese auch gefüllt sind, wird ein Teil des stark verdünnten Mischwassers in den nächsten Fluss/Bach/Gewässer geleitet. Nachdem die Abwassermenge wieder auf ein „normales“ Maß zurückgegangen ist, wird das restliche Abwasser aus den Becken zum Klärwerk weitergeleitet.
Was passiert mit den Rückständen, welche bei der Abwasserreinigung anfallen?
Bei den Rückständen der Abwasserreinigung wird unterschieden zwischen Rechengut, Sandfanggut, Klärschlamm, Klärschlammasche. Der Sand wird recycelt. Aus dem Klärschlamm in den Falltürmen wird Klärgas gewonnen, welches verstromt werden kann. Die Klärschlammasche wird unter Tage deponiert.
Warum gehören Feuchttücher nicht in die Toilette?
Herkömmliches Toilettenpapier zerfällt im Abwasser schnell während Feuchttücher reißfester sind. Feuchttücher lassen sich in der Toilette wegspülen, können sich aber auf dem Weg zum Klärwerk in Abwasserpumpen oder Engstellen in der Kanalisation festsetzen, da sich diese nicht wie Toilettenpapier auflösen. Dies kann zu Verstopfungen führen.

2. Abwasser und Auswirkungen

Die Stuttgarter Klärwerke reinigen das Abwasser, das in Stuttgart und der Umgebung anfällt. Welche Qualität hat das Wasser, nachdem es die Kläranlage durchflossen hat?

Für die Stuttgarter Klärwerke gelten die Grenzwerte der jeweiligen Einleiterlaubnis. Diese geben strenge Grenzwerte für Phosphor-, Stickstoff- und kohlenstoffhaltige Verbindungen, sowie abfiltrierbare Stoffe vor, die in den Stuttgarter Klärwerken alle eingehalten werden. Das gereinigte Abwasser kann somit ohne Gefährdung von Flora und Fauna in den Fluss wie den Neckar, die Körsch oder der Glems eingeleitet werden.

Es entspricht jedoch nicht den Vorgaben aus der Trinkwasserverordnung, die weitaus strengere Grenzwerte und vor allem auch mikrobiologische Parameter vorgibt.

Die Stuttgarter Klärwerke reinigen das Abwasser, das in Stuttgart und der Umgebung anfällt. Welche Qualität hat das Wasser, nachdem es die Kläranlage durchflossen hat?

Für die Stuttgarter Klärwerke gelten die Grenzwerte der jeweiligen Einleiterlaubnis. Diese geben strenge Grenzwerte für Phosphor-, Stickstoff- und kohlenstoffhaltige Verbindungen, sowie abfiltrierbare Stoffe vor, die in den Stuttgarter Klärwerken alle eingehalten werden. Das gereinigte Abwasser kann somit ohne Gefährdung von Flora und Fauna in den Fluss wie den Neckar, die Körsch oder der Glems eingeleitet werden.

Es entspricht jedoch nicht den Vorgaben aus der Trinkwasserverordnung, die weitaus strengere Grenzwerte und vor allem auch mikrobiologische Parameter vorgibt.

Wenn man am Neckar entlangläuft, sieht es an einer Stelle am Hauptklärwerk an manchen Tagen so aus, als ob schwarzes Wasser in den Neckar geleitet wird. Was ist das?

Hierbei handelt es sich um einen optischen Effekt. Der Neckar führt die meiste Zeit des Jahres eine große Schwebstoffmenge mit sich, die dafür sorgt, dass das einfallende Licht reflektiert wird. Unser gereinigtes Abwasser, das an dieser Stelle in den Neckar geleitet wird, ist im Hauptklärwerk soweit aufbereitet worden, dass es kaum noch Schwebstoffe enthält, also sehr klar ist.

Deshalb wird das Licht an der Einleitstelle nicht reflektiert und es liegt eine hohe Sichttiefe vor. Was also als vermeintlich “schwarzes Wasser” erscheint, ist in Wahrheit unser gereinigtes, schwebstoffarmes Abwasser, durch das man bis zum Neckargrund blicken kann.

Welche Auswirkungen hat das Klärwerk auf ein Fließgewässer?

Ein Klärwerk reinigt das Abwasser derart, dass danach nur wenige Stoffe enthalten sind, die das Gewässer belasten. Hierzu zählen die sauerstoffzehrenden Kohlenstoffverbindungen und die Nährstoffe. Je nach Parameter können 80 bis 98 Prozent der Inhaltsstoffe entnommen werden. Das sorgt dafür, dass die Gewässerqualität auf einem guten Niveau ist und sich die Lebewesen im Gewässer wohl fühlen. Vor allem in kleinen Fließgewässern wie der Körsch, macht das eingeleitete, gereinigte Abwasser in den Sommermonaten bei geringem Niederschlag einen Großteil des Gewässerabflusses aus.

Sollten Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie uns einfach über unserKontaktformular, wir kümmern uns gerne um Ihr Anliegen.