23. Juni 2025

Tiefbauamt mit SES macht die Stadt lebenswert

Der Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni zeigt, wie das Tiefbauamt Stuttgart für Straßen, Fahrradwege, Abwasserreinigung und mehr sorgt – für eine lebenswerte Stadt!
Der Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni zeigt, wie das Tiefbauamt Stuttgart für Straßen, Fahrradwege, Abwasserreinigung und mehr sorgt – für eine lebenswerte Stadt!
Straßen und Radwege garantieren eine gute Verbindung. Foto: Jan Potente, Rechte: Tiefbauamt

Aus dem Wasserhahn läuft Wasser, der Strom kommt aus der Steckdose, die Abfalltonnen sind geleert und das Abwasser verschwindet wie von Zauberhand im Abfluss.

Die kommunale Daseinsvorsorge wird oft als selbstverständlich wahrgenommen, obwohl sie essenziell für Alltag und Lebensqualität ist.

Der Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni rückt die Leistungen kommunaler Unternehmen in Deutschland an diesem Tag in die öffentliche Wahrnehmung.

Das Tiefbauamt mit der Stadtentwässerung Stuttgart sorgt in vielen Bereichen für eine hohe Lebensqualität in Stuttgart. Straßen, Wege und Plätze, Tunnel, Brücken und Kanäle sowie Radverkehrsanlagen, Sportplätze und Straßenbeleuchtung bilden Grundlagen für eine lebenswerte Stadt.

Die Stuttgarter Infrastruktur ist in vielen Bereichen in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig. Die Bedürfnisse an diese Infrastruktur verändern sich im Laufe der Zeit. Deswegen setzt das Tiefbauamt zahlreiche Projekte wie den Ausbau der Radinfrastruktur, die Förderung des Fußverkehrs sowie Maßnahmen zur Beschleunigung von Bus und Bahn um. Auch Projekte wie Tunnel und Brücken sowohl für den Straßenverkehr wie auch für Stadtbahnen tragen zu mehr Lebensqualität in der Stadt bei.

Darüber hinaus ist das Tiefbauamt auch für viele Fahrtreppen und Aufzüge in öffentlichen Verkehrsräumen zuständig und betreut die öffentlichen Parkautomaten. Aufzüge und Leiteinrichtungen ermöglichen eine barrierefreie, selbstbestimmte Bewegungsmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Mitmenschen im öffentlichen Raum.

Willkommene Abkühlung bieten in den warmen Sommermonaten die öffentlichen Brunnen, Wasserspiele und die speziell gekennzeichneten Trinkbrunnen mit kostenlosem und kühlem Trinkwasser. Rund 200 dieser blauen Infrastrukturanlagen werden vom Tiefbauamt unterhalten und betrieben.

Die Ufer der städtischen Seen und der rund 150 km Fließgewässer laden zum Verweilen und Entspannen am Wasser ein. Auch die städtischen Gewässer werden vom Tiefbauamt betreut und unterhalten.

Planung, Bau und Betrieb von Kanälen, Sonderbauwerken sowie der vier Klärwerke ist Aufgabe der Stadtentwässerung Stuttgart (SES). So werden täglich 230 Millionen Liter verschiedenster Abwasser von Bürgern, Gewerbe und Industrie aus Stuttgart und 9 Anschlussgemeinden gesammelt, abgeleitet und in den Klärwerken mit aufwendigen und hochtechnischen Verfahren gereinigt, bevor sie in den Wasserkreislauf zurückgegeben werden.

Mit der Erledigung dieser vielfältigen Aufgaben werden vom Tiefbauamt die wesentlichen Grundlagen für gesundes Leben und Arbeiten in der Stadt geschaffen.

Weitere Informationen zum Tiefbauamt

www.stuttgart.de