Die Stadtentwässerung Stuttgart (SES) betreibt ein leistungsfähiges Kanalnetz, das dafür sorgt, dass das Abwasser sicher zu den Klärwerken geleitet wird und Überflutungen bei Starkregen die Ausnahme bleiben.
Ein uneingeschränkter Überflutungsschutz ist jedoch sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus technischen Gründen nicht möglich. Die öffentlichen Abwasserkanäle werden generell für Niederschläge wie sie i.d.R. alle 2–5 Jahre vorkommen dimensioniert und nicht für einen Jahrhundertregen. Der Überflutungsschutz, den Ihnen die SES bieten kann, ist daher endlich und es verbleibt ein grundsätzliches Überflutungsrisiko bei außergewöhnlichen Starkregen.
Überflutungsschutz – das ist auch Ihre Verantwortung
Starke Regenfälle, vor allem sommerliche Gewitterregen, können zu Überlastungen des öffentlichen Kanalnetzes führen. Hierdurch kann es zu Rückstau in die privaten Hausanschlussleitungen und zu Überflutungen von Grundstücken und Gebäuden kommen. Beides kann hohen Sachschaden verursachen. Der Schutz vor seltenen Starkregen und den damit verbundenen Schäden liegt in der Verantwortung der Grundstückseigentümer. Fehlen erforderliche Sicherungsmaßnahmen, sind Sie allein für die resultierenden Schäden verantwortlich. Zudem können Versicherungen Schutzmaßnahmen fordern.
Animationsfilm über Starkregen und über mögliche Folgen für Ihr Gebäude
Schauen Sie sich unseren Animationsfilm über Starkregen und über mögliche Folgen für Ihr Gebäude an. Die sieben Kapitel des Animationsfilms können Sie sich auch einzeln ansehen oder den kompletten Film in einem Stück.
Für weitere Informationen hält die Stadtentwässerung Stuttgart das Faltblatt Schutz vor Starkregenschäden aus der Schriftenreihe SES Informationsschriften zum Download bereit.
Direktkontakt
Kanalbetrieb
Tel. 07 11/216-6 28 30
Klärwerksauskunft
Tel. 07 11/216-3 30 00
Bauabteilungen
Tiefbauamt
Tel. 07 11/216-9 32 20